Auf Anregung von Natalie, on Kochen, Kunst & Ketchup, gibt es nun eine kleine Orientierungshilfe im Dschungel der österreichischen Sprache auf meinem Blog.
Glossar als Thema für diese Rubrik trifft es auch ganz gut, denn Glossar kommt vom lateinischen Wort „glossarium“ und bezeichnet dabei als Objekt ein „Buch“, das (ver)alte(te) oder fremde Wörter erläutert.
Und fremd können manche der hier verwendeten Ausdrücke und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für ein einziges Wort schon mal sein!
Man bedenke nur meinen Blogeintrag zum Thema Powidl: da habe ich euch erklärt, dass Powidl zwar mit Pflaumenmus übersetzt werden kann, aber Pflaumenmus kein Powidl ist. Und dass, wenn jemand sagt „des is ma powidl“ meint „des is ma wurscht“ und das bedeutet wiederum „das ist mir egal“… 😉
A
B
Blunzn, die, manchmal auch Blunzen geschrieben = Blutwurst; manchmal kann einem aber auch etwas blunzen sein, dann ist es einem egal;
aber auch: blunzenfett sein = total betrunken, die Steigerungsform ist dann bladlblunzenfett
Blunznradl, das = eine Scheibe Blutwurst
C
D
E
F
G
Germ, die, auch der = Hefe, Backhefe
H
Häferl, das = große Tasse [auch: der Häferlgucker = jemand der sehr interessiert beim Kochen zusieht; meist liebevoll, scherzhaft gemeint]
Hendl, das = Huhn
I
J
K
Kuttelkraut, das = Echter Thymian (Thymus vulgaris), früher umgangssprachliches Wort in Ö. für Thymian, weil es in Gerichten aus Kutteln verwendet wurde/wird
Kukuruz, der = kroatischer, bzw. serbischer Ursprung; viel charmanteres Wort für Mais 😉 verschwindet langsam aus der Alltagssprache –> rettet den Kukuruz!!
L
letschert = alt, weich; das Gegenteil von knackig; oder auch fade/geschmacklos (beim Essen); auch kraftlos/schlapp; manchmal auch lätschert geschrieben
M
N
no, na ned = selbstverständlich, ganz klar
O
P
Petersil, der = Petersilie, die (kraus oder glatt)
Powidl = Zwetschgenmus;{Anmerkung: „des is ma powidl“ heißt „das ist mir egal“, alternativ geht auch „des is ma wurscht“}
Q
R
S
Schmarrn, der = Blödsinn; aber auch der Schmarren geschrieben (z.B. Kaiserschmarren, Grießschmarren, etc.) = eine Speise;
etwas ohne Schmarrn erzählen = ehrlich, ungelogen; wie zum Beispiel „der Kaiserschmarren ist ohne Schmarrn wirklich sehr fein“ 😉
Speis, die = Speisekammer; eigener Raum der Vorratshaltung
T
U
V
W
wuzeln = rollen, drehen; etwas wuzeln/etwas rollen (z.B. einen Teigstrang wuzeln); {nicht zu verwechseln mit: wuz(e)ln/Tischfußball spielen, dem Wuzler = in Österreich der Tischfußball-Tisch}
Pingback: Veganes Szegediner Gulasch - by Kitchen Stories
Pingback: Vegan Kitchen Stores - Tag 3... und ein Rezept für scharfen Bulgursalat
Pingback: Ein Ausflug auf den Slow Food „Markt der Erde“ in Horn... und ein Blunznbrot mit Kompottquitten und jungen Kohlsprossenblättern - Kitchen Stories
8. September 2015 um 20:49
Finde die Idee super 🙂
Werde mir für meinen Blog auch etwas ähnliches zulegen!
Wirklich, wirklich schöner Blog! Und super gestaltet 🙂
Lg Valentina
9. September 2015 um 14:02
Liebe Valentina,
vielen Dank 🙂 und dein Blog ist auch wirklich super, bin gerade dabei mich durchzuklicken!
Liebe Grüße aus dem Waldviertel,
Nikky
Pingback: Da muss ich wohl ein paar Fragen beantworten…. und weshalb ich gutgelaunte Briefträger jahrelang für einen Mythos hielt, was eigentlich ein Schmarrn ist! Deshalb gibt es auch noch Kaiserschmarren… | Kitchen Stories