Dieses Wochenende gab es zwei Kuchen, die Geschichte dazu findet ihr hier, beim Aranzinikuchen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kaisergugelhupf |
Kategorien: | Backen, Süßes, Gugelhupf, Rosinen, Germ |
Menge: | 1 Großer Gugelhupf |
Zutaten
430 | Gramm | Mehl | |
220 | Gramm | Butter | |
90 | Gramm | Staubzucker | |
6 | Eier | ||
170 | ml | Milch | |
42 | Gramm | Germ (1 Pkg.) | |
60 | Gramm | Rosinen | |
Salz | |||
1 | Zitrone, Schale gerieben (* oder einen | ||
— Zestenreißer verwenden) | |||
Butter und Mehl für die Form | |||
Staubzucker (*bzw. Süßer Schnee zum Bestreuen) |
Quelle
Die Süße Küche | |
Das Österreichische Mehlspeiskochbuch, | |
Toni Mörwald & Christoph Wagner |
Erfasst *RK* 06.05.2007 von | |
Nicole McKenzie |
Zubereitung
Butter mit Staubzucker schaumig rühren. Nach und nach Eier mit je einem Esslöffel Mehl zugeben. Germ in lauwarmer Milch auflösen, gemeinsam mit restlichem Mehl zugeben und alles gut durchkneten. Abschließend Rosinen, Salz und Zitronenschale einrühren. Gugelhupfform mit weicher Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. Teig einfüllen und mit einem Tuch zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Dann im vorgeheizten Backrohr bei 180°C ca. 1 Stunde backen. Überkühlen lassen, stürzen und mit Staubzucker bestreuen.
=====
Pingback: Dienstags mit Dorie: Gugelhupf - kuechenlatein.com
7. Mai 2007 um 2:59
Aranzinikuchen wie auch Kaiserguglhupf sehen hervorragend aus und haben sicher auch so geschmeckt! Die Omageschichte kommt mir irgendwie bekannt vor. Schoen geschrieben! Gruss von Karine