Wer mir auf Instagram folgt, der weiß, dass ich ein riesengroßer Frühstücksfan bin. Zwar kann ich meine Vorliebe meist nur am Wochenende ausleben, aber dann so richtig!
Sogar die Frühstücksvorbereitungen machen dann Spaß, vor allem wenn man dabei schon die größte Vorfreude auf das Kommende hat.
Hauptsache ich habe schon während meiner Vorbereitungen mein erstes Häferl Kaffee!
Und obwohl ich gerne Neues ausprobiere, vor allem, wenn ich auswärts frühstücke, gibt es doch eine Konstante zu der ich immer wieder zurückkehre: Shakshuka! Weiterlesen →
Seit genau einem Jahr steht nun schon mein wunderschöner Waldviertler Kimchi-Topf in meiner Küche herum und klagt mich jedes Mal beim Vorbeigehen vorwurfsvoll an „Benutz mich doch endlich!“.
Aber manchmal braucht gut Ding dann eben doch Weile.
Weshalb aber habe ich solange gezögert? Nun ja, zuerst hatte ich den Anspruch ein „originales“ Kimchi zu machen, wobei mich immer ein paar der Zutaten abgeschreckt haben – und das nicht weil ich sie nicht essen/kosten will, sondern eher wegen der unmöglichen Beschaffung in Bio-Qualität.
Da wäre zum einen die Fischsauce (Anmerkung an mich selbst: das nächste Mal im Bio-Supermarkt unbedingt nach einer Fischsauce Ausschau halten… oder habt ihr einen Tipp für mich?), und dann sind da auch noch die kleinen, eingelegten Shrimps, welche ausschließlich und nur in einem asiatischen (besser koreanischen) Supermarkt erhältlich sind.
Irgendwann im Laufe des letzten Jahres bin ich dann aber zu dem Schluss gekommen, dass es sowieso nicht das EINE, originale Kimchi-Rezept gibt. Denn wie bei so vielen Sachen, gibt es unzählige alte und neue Rezepte und außerdem muss man sich ja nicht immer sklavisch an alles halten – Esskultur ist sowieso ein lebender Prozess. Weiterlesen →
Schon seitdem James Wunderwuzzi bei mir wohnt, überlege ich mir, dass es geradezu kinderleicht sein müsste, mit ihm alle möglichen Arten von Pflanzenmilch selber zu machen.
Sojamilch war meine erste Überlegung. Und wenn Sojamilch, weshalb dann nicht auch gleich selbst Tofu machen?
Ich war geradezu begeistert von der Idee! … und dann verging ein Jahr. Ihr seht schon, Begeisterung und zur Tat schreiten gehen bei mir nicht immer Hand in Hand.
In diesem Fall wahrscheinlich, weil ich mir das ganze trotzdem noch sehr aufwändig vorgestellt habe – viel zu viele Schritte, die ganze Zeit dazwischen, die eher nicht üblichen Zutaten… Weiterlesen →
Apfelmus und ich, dass ist so eine Hassliebe. Denn einerseits liebe ich Apfelmus, ABER es darf keine Stückchen mehr beinhalten und muss bitteschön sehr fein passiert sein, fast schon cremig. Es sollte eine ausgewogene Säure haben und auch ein bisschen süß sein, aber nicht zu viel!
Bei so vielen Ansprüchen kann es einem schon mal passieren, dass man im Leben sehr oft enttäuscht wird. Und um dem vorzubeugen, esse ich fast nie Apfelmus. Weiterlesen →
Ja, ja… dieses Frühstück ist nichts für alle Tage! Und außerdem braucht man in der Früh schon etwas Geduld bis alles fertig ist und auf dem Frühstückstisch steht. Aber es lohnt sich, glaubt es mir!
Und da heuer an einem Sonntag Valentinstag ist, nämlich diesen Sonntag, wäre das doch eine perfekte Gelegenheit mit so etwas Besonderem zu überraschen. Denn, wenn ein Tag dieses opulente Frühstück verdient, dann doch sicher dieser Tag! Geht aber auch an jedem „normalen“ Sonntag, und Samstag, und Feiertag, und… wann immer ihr Zeit und Lust darauf habt. Weiterlesen →
Der Heringsschmaus ist ein traditionelles Fischessen am Aschermittwoch, mit dem der Fasching beendet wird… oder wie in meinem Fall: mit dem der übermäßige Krapfenkonsum beendet wird. Vielleicht erinnert ihr euch noch, was ich im letzten Jahr über meine persönliche Krapfen-Fastenzeit geschrieben habe. Weiterlesen →
In Österreich gibt es einen Elektrohändler, welcher jedes Jahr vor Weihnachten die „Schneewette“ startet. Schneit es am 24. Dezember hat man als Kunde die Chance die Rechnung seines Vorweihnachtseinkaufes zurückerstattet zu bekommen.
Und jedes Jahr, wenn dieser Werbespot im Radio und Fernsehen rauf und runter gespielt wird, weiß ich schon im Voraus: es gibt wieder keine weißen Weihnachten! Murphys Gesetz sozusagen… Weiterlesen →
Wer Vanillepudding sagt, muss auch Schokosirup sagen! Oder?
Also für mich gehört so ein schokoladiger Schokosirup einfach genauso zu Vanillepudding wie Bratensaft zu Knödel, oder Milch zu Keksen, oder Teig naschen zu Weihnachtsbäckerei machen, oder, oder, oder… ich denke, ihr versteht mich.
Auf jeden Fall ein Dream-Team, oder auch der Batman & Robin der Süßspeisen! Weiterlesen →
Es ist so weit. Ich MUSS dem Thermomix einen Namen geben! Er ist jetzt nämlich mein bester Freund.
Denn das ist so: ich liebe Pudding, vorwiegend Vanillepudding! Benötigt man noch eine andere Pudding-Sorte, wenn diese so perfekt schmeckt? Weiterlesen →
Ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Küchengeräte, allein schon deshalb, weil sie einem die Arbeit (meistens) ungemein erleichtern.
Angefangen hat alles bei meiner Oma, diese hat vor vielen Jahren (35 Jahre sind es sicher) ihre erste Küchenmaschine geschenkt bekommen, eine Kenwood Chef. Weiterlesen →