Ihr habt es in der Zwischenzeit sicher schon mitbekommen: ich ernähre mich seit dem Vorjahr zum größten Teil vegan. Aber auch davor habe ich sehr darauf geachtet, welche Entscheidungen ich bei meinem (Lebensmittel-) Konsum treffe.
Und Lachs war da immer so ein Thema, das mir Kopfschmerzen bereitet hat. Eigentlich generell der Verzehr von Meeresfischen (und -früchten; können wir btw eigentlich einmal über das eigenartige Wort „Meeresfrüchte“ sprechen?!).
Wer mir auf Instagram folgt, der weiß, dass ich ein riesengroßer Frühstücksfan bin. Zwar kann ich meine Vorliebe meist nur am Wochenende ausleben, aber dann so richtig!
Sogar die Frühstücksvorbereitungen machen dann Spaß, vor allem wenn man dabei schon die größte Vorfreude auf das Kommende hat.
Hauptsache ich habe schon während meiner Vorbereitungen mein erstes Häferl Kaffee!
Und obwohl ich gerne Neues ausprobiere, vor allem, wenn ich auswärts frühstücke, gibt es doch eine Konstante zu der ich immer wieder zurückkehre: Shakshuka! Weiterlesen →
Es geht los! Heute fällt der Startschuss zu unserer kulinarischen Weltreise!
Wie schon in meiner Einleitung geschrieben, werden wir uns in den nächsten Wochen und Monaten auf die Spuren von Phileas Fogg begeben und mit ihm einmal um den Globus reisen bevor sich unsere gemeinsamen Wege wieder trennen.
Immerhin gibt es noch so viel mehr Länder mit einer unglaublichen Küche zu entdecken! Weiterlesen →
Ja, ja… dieses Frühstück ist nichts für alle Tage! Und außerdem braucht man in der Früh schon etwas Geduld bis alles fertig ist und auf dem Frühstückstisch steht. Aber es lohnt sich, glaubt es mir!
Und da heuer an einem Sonntag Valentinstag ist, nämlich diesen Sonntag, wäre das doch eine perfekte Gelegenheit mit so etwas Besonderem zu überraschen. Denn, wenn ein Tag dieses opulente Frühstück verdient, dann doch sicher dieser Tag! Geht aber auch an jedem „normalen“ Sonntag, und Samstag, und Feiertag, und… wann immer ihr Zeit und Lust darauf habt. Weiterlesen →
Ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Küchengeräte, allein schon deshalb, weil sie einem die Arbeit (meistens) ungemein erleichtern.
Angefangen hat alles bei meiner Oma, diese hat vor vielen Jahren (35 Jahre sind es sicher) ihre erste Küchenmaschine geschenkt bekommen, eine Kenwood Chef. Weiterlesen →
Dieses Jahr, so wie auch schon in den vergangenen Jahren, hat es sich der Osterhase bei meiner Familie leicht gemacht.
Denn mangels kleiner Kinder musste er nicht mehr mühsam durchs hohe Gras hoppeln um hier und da ein paar Eier samt Schokohasen zu verstecken.
Nein, es wurden diverse Körbe, Schokohasen, gefärbte Eier, gebackene Lämmer & Hasen und ähnliche Konsorten direkt an den Beschenkten überreicht. Weiterlesen →
Letztes Wochenende habe ich „vorgebacken“, nämlich Osterpinzen. Welche ich aber eigentlich erst diesen Samstag wirklich backe. Und zwar pünktlich zum Ostersonntag. Denn da gehören sie in in den Korb für die Speisenweihe, zusammen mit ein paar anderen guten Sachen: Geselchtes (welches dann, nach der Weihe, zum Osterschinken wird), gefärbte Eier, Brot und, bei meiner Familie im Waldviertel auch üblich, Salz. Dieses braucht man nämlich um bei der Jause nach der Messe die Eier zu salzen.
Nun gut, das alleine ist noch keine Glaubensfrage, aber die kommt gleich. Versprochen! Weiterlesen →
Kann man aber nicht nur am Wochenende essen! Ein freier Vormittag unter der Woche reicht auch schon aus um diese süßen, flaumigen Dinger auch mal außerhalb eines Wochenendes genießen zu können. Der Teig ist schnell gerührt, die meiste Zeit braucht ihr gerade mal beim Rausbacken der Pancakes – aber es lohnt sich! Weiterlesen →
Eigentlich wollte ich heute über etwas anderes schreiben, aber manchmal muss man halt die Anlässe nehmen wie sie kommen.
Außerdem liebe ich Anlässe, an denen man etwas feiern kann, das vom normalen Alltag abweicht. Seien es jetzt religiöse Anlässe (wie Weihnachten, Ostern usw.) oder eben auch andere.
Und weil man sich doch wirklich öfter einen Grund zum Feiern nehmen sollte, kann man sich ruhig auch noch den ein oder anderen Tag von anderen Ländern ausleihen 😉 Weiterlesen →
Immer, wenn es kalt wird, könnte ich überall (in wirklich ALLES, was ich mache) Zimt reintun. Und jedes Jahr im Winter muss ich mich aufs Neue zusammenreißen, damit eben nicht überall Zimt drinnen landet.
Es gab in der Vergangenheit sicher das ein oder andere Jahr, in welchem ich regelmäßige „Mitesser“ zum Verzweifeln gebracht habe. Denn da habe ich meiner Zimtvorliebe freien Lauf gelassen und in fast jedem Rezept mit Zimt experimentiert – ich gebe zu, das war eindeutig zu viel! Weiterlesen →