Erdäpfelgulasch, mein veganes Grundrezept… oder auch Soulfood auf österreichisch

8. Februar 2021 von Nikky W. | Keine Kommentare

Wiener Erdäpfelgulasch - ein Veganer Grundrezept

Ich kann gar nicht glauben, dass ich bis dato zu einem meiner absoluten Lieblingsgerichte noch überhaupt kein Rezept auf Kitchen Stories online hatte. Aber tatsächlich, es war so!

Denn, obwohl ich mir zu 100 Prozent sicher war: kein Rezept – und ich habe tatsächlich meine eigene Suchfunktion auf der Seite nutzen müssen 😉

Das konnte ich natürlich nicht so lassen: et voilà, mein Rezept für Erdäpfelgulasch!

Weiterlesen →

Fußball-WM-Tellerrand-Kochen Teil 2: Ecuador mit „Lomo saltado“… springendes Fleisch – hopp, in den Mund!

15. Juni 2014 von Nikky W. | Keine Kommentare

Lomo saltado - springendes Fleisch aus Südamerika

Nachdem vorgestern schon Spanien dran glauben musste, und ich dieses kurzerhand mit Einkornreis ins Waldviertel geholt habe, ist heute Ecuador dran.
Denn auch Ecuador wurde nicht verschont und hat kurzerhand einen Vollkornreis von mir (nicht vom Fußball) aufs Auge gedrückt bekommen und die Aji verde-Chilisauce (oder auch Aji amarillo) wurde kurzerhand durch eine „normale“ scharfe Chilisauce aus dem Asia-Laden ersetzt… und glaubt mir, scharf genug ist auch diese! Weiterlesen →

Eingebrannte Erdäpfel…. oder weshalb „einbrennte Hund“ völlig tierfreundlich und überhaupt das ideale Karfreitags- oder auch #tierfreitags-Essen sind

18. April 2014 von Nikky W. | 7 Kommentare

Österreichische Küche "Einbrennte Hund" oder auch: Eingebrannte Erdäpfel

„Einbrennte Hund“. Hat meine Oma früher ab und zu gekocht, hat mir meine Mutter erzählt. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern. Der Boykott diverser Familienmitglieder ist angeblich schuld, dass in späteren Jahren (also in meiner Kindheit) an diesem Tag etwas anderes, fleischfreies, auf dem Speiseplan stand. Weiterlesen →

Das Waldviertel-Fieber ist ausgebrochen…, oder man nehme Waldviertler Karpfen, Bier, Mohn, Erdäpfel und mache daraus Waldviertler Fish & Chips mit Mohnsalz

3. April 2014 von Nikky W. | 7 Kommentare

Fish & Chips im Waldviertel mal anders: mit Karpfen & Mohn

Ich bin „waldviertelfiziert“! Und es wird immer schlimmer. Denn ist man einmal mit dem Waldviertelfieber angesteckt, dann gibt es keine Heilung mehr. Aber ihr wollt dann auch nicht mehr geheilt werden, glaubt es mir! Weiterlesen →

Über einen Trotzgrill, einen Fisolen-Heurigen-Salat & weshalb ich ein Luxusdressing brauche…

24. Juli 2013 von Nikky W. | Keine Kommentare

Das erste Grillen_Gartenplatz

„Trotzgrill?!“ werdet ihr euch fragen, was zur Hölle soll denn nun ein Trotzgrill sein?!

Tja, das ist so eine Geschichte. Über meinen Trotz und die Irrwege des Grillkaufs.

Nachdem ich erst in diesem Jahr ins neue Haus mit Garten gezogen bin, der Garten selbst noch in einem halbrohen Zustand dahindämmert und auch im Haus noch so einige neue Anschaffungen zu leisten sind/waren, habe ich mir zumindest für den Grillankauf in diesem Jahr eine etwas kostengünstigere Variante vorgestellt.

Einige Anforderungen hatte ich allerdings auch an das kostengünstigere Modell: ein Kugelgrill sollte es schon sein, es sollte nicht wackeln, die Grillfäche sollte auch eine gewisse Größe haben (wegen diverser Großfamilienbesuche, Housewarming-Party mit vielen Gästen, etc.), die Verarbeitung sollte trotz des Preises noch hochwertig genug sein und last but not least, er sollte mir auch gefallen.

War gar nicht so einfach! Lange hab ich gesucht und die diversen Besuche in verschiedensten Baumärkten zwecks Gartengeräteankaufs auch immer gleich genutzt um nach einem passenden Grill Ausschau zu halten. Und jedes mal stand ich dann vor dieser Grillermarke mit dem W. Frustrierend,!! Ich wollte doch in diesem Jahr etwas einsparen!
Und dann habe ich ihn gefunden, den perfekten Grill welcher alle Anforderungen erfüllt. Preis, Leistung, Größe, gute Verarbeitung, kein Wackeln und dann auch noch das optische Wohlwollen!
Natürlich habe ich ihn gleich bestellt, und dann ging es los. Das endlose Warten.
Erstes Mail seitens des Anbieters „Lieferverzögerungen, blablabla“. Zwei weitere Wochen warten. Zweites Mail „4 Wochen Lieferzeit“. Ja wird der vom Mond geliefert? Und überhaupt, wann glauben die denn will ich grillen? Im Winter zu Weihnachten?! Na gut, eine Chance haben sie noch, also weiter warten.
Drittes Mail „Es tut uns Leid aber der Grill ist leider schon ausverkauft“. Ahhhhhh!!!! Unglauben, Entsetzen, Wut und dann kam der Trotz.
Jetzt reicht es, ich will GRILLEN! Irgendetwas über die Glut, von mir aus auch Feuer, schmeißen, mich daneben mit einem kühlen Getränk hinsetzen und warten bis es fertig ist, ganz einfach!
Und prompt am nächsten Tag, beim hunderundichweißnichtwievielten Baumarktbesuch (natürlich schon wieder zwecks Gartengeräteanschaffung) ist mir mein Trotzgrill über den Weg gelaufen.
Für 6 Euro und er hat natürlich sämtliche Anforderungen auf meiner Liste NICHT erfüllt (nun ja, den Punkt mit dem Preis hat er übererfüllt) – PERFEKT!
Und hier ist er, Tadaaaa!

Trotzgrill

Ich werde ihn behalten und in Ehren halten, immerhin ist er nun DER Grill, mit dem ich zum ersten Mal selbst und auch noch im eigenen Garten gegrillt habe. Oder um es realistischer auszudrücken: nicht gegrillt, sondern Fleisch solange über den glühenden Kohlen liegen gelassen habe, bis es durch war. Nichts indirektes Grillen, Ruhezone, usw. Einfaches, archaisches Grillen. Punkt, aus, fertig.

Ach ja, jetzt wird doch ein Kugelgrill von dieser gewissen Marke angeschafft. Ich spar an irgendeiner anderen Stelle.

Aber weil ja der Mensch nicht nur von Fleisch alleine leben kann und mein Biokistl-Lieferant mich auch wieder frisch beglückt hat, gab es natürlich auch noch ein paar Beilagen. Saisonal, frisch und gut.
Und weil der Grill nicht gerade nach Luxus schreit, habe ich diesen in Form von einem Dressing hinzugefügt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Heute gibt’s erstmal einen Fisolen-Heurigen-Salat. Für die Nichtösterreicher: grüne Bohnen-Frühkartoffeln-Salat.
Sie sind die ersten Vorboten der heurigen Ernte und daher besonders zart und geschmacksvoll. Ihre Haut ist noch sehr dünn – sie müssen frisch gegessen werden, da sie nicht lagerfähig sind.

Heurige

 

FisolenHeurigenSalat 2

 

FisolenHeurigenSalat

Fisolensalat mit Heurigen
——————————————————————————–

Recipe By: Nikky W.

Ingredients:

300 g Heurige
300 g Fisolen
1 Stk Zwiebel rot
1 Bund Schnittlauch
Schraubglas:
1 TL Estragonsenf
1 Prise Zucker
Kürbiskernöl von guter Qualität, 1 Fingerbreit
Apfel Condimento, 2 Fingerbreit
Maldon Sea Salt
Pfeffer schwarz

Directions:

1. Was länger braucht! Heurige in Salzwasser kochen und lauwarm schälen. Wenn die Schale vorher gut gewaschen wurde und sie schön dünn ist, kann man sie auch dran lassen.
Schräg halbieren oder eventuell dritteln, die Stücke sollten aber trotzdem noch etwas größer sein.

2. Ran an die Fisolen! Fisolen putzen (Enden und eventuell, bei nicht ganz so jungen Fisolen, auch die Spitzen abschneiden) und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Ich habe meine einfach in die Hälfte geschnitten, sehr kleine Fisolen habe ich ganz gelassen.
Wer will kann die Fisolen auch einfach brechen.

In Salzwasser gar, aber bissfest kochen (oder im Dampfgarer/Dampfgaraufsatz dämpfen, wäre noch gesünder, wegen der. Vitamine usw.) und kurz in Eiswasser abschrecken.

3. Schnittarbeit! Die rote Zwiebel in feine Würfel schneiden und auch den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.

4. Shake it baby! Senf, Zucker, Kürbiskernöl und Apfel Condimento ins Schraubglas füllen, mit Maldon Sea Salt und schwarzen Pfeffer würzen, gut verschließen und durchschütteln bis eine schön schlammgrüne Emulsion entsteht.

5. Jetzt alles schön vorsichtig vermischen! Und noch ein bisschen in Geduld üben, denn der Salat sollte vor dem Servieren noch mindestens 30 Minuten Zeit haben um schön durchzuziehen.

Mahlzeit!

xoxo-Nikky

Seelenwärmer-Winter-Suppentopf und Wünsche an den Wettergott

23. Februar 2013 von Nikky W. | Keine Kommentare

Seelenwärmer Wintersuppentopf2

Jaja, so bin ich. Zuerst schreibe ich wochenlang gar nichts und dann an ZWEI Tagen hintereinander!!
Man sollte doch meinen, ich hätte neben dem Kisten packen keine Zeit mehr. Ha! Weit gefehlt!
Irgendwie muss ich mich doch davor flüchten…

Den Suppentopf habe ich gestern schon gekocht, er ist ganz einfach und über die letzten Jahr hinweg habe ich ihn für mich perfektioniert (man könnte auch sagen ich habe ihn auf die Zutaten beschränkt, welche ich immer zuhause habe).

Aber er ist wirklich gut! Und er ist einfach. Punkt.

Als hätte ich es gestern gewusst. Heute wird was wärmendes gebraucht. Es ist kalt, es liegt Schnee, summa summarum genau das was ich nicht brauche.

Heute morgen dachte ich doch, jemand hätte mein Bett still und heimlich in der Nacht verfrachtet und mich nach Sibirien gebracht.
Nein, keine Sorge, natürlich nicht. Ich bin immer noch in Wien, unterm Nussberg, schön eingeschneit.
Die Schneepflüge haben es bis jetzt noch nicht geschafft zu mir durchzubrechen…

Winterwonderland Nussdorf

Manchen hilft da nur noch einkuscheln!

Eldur 2013

Also, mein lieber Wettergott, wir müssen jetzt mal ein ernstes Wörtchen miteinander sprechen.
Denn am Donnerstag ziehe ich um. Mit einem LKW und keinem Schlitten!! Die Rentiere sind nämlich schon auf Sommerfrische in Sibirien.
Was heißt das nun für dich? Ich brauche schönes Wetter, Sonne, Wärme und bitte keinen Schnee mehr. Ginge das? Für mich? Ich bin auch ganz brav, versprochen!

Und ich fange gleich mit dem brav sein an. Indem ich meine Suppe auslöffle!

Ach ja, morgen beraubt mich jemand meiner Küche. Da hat doch heute glatt einer angerufen und gesagt er holt morgen meine Küche ab. Sachen gibt’s!

Nur noch fünf Tage! … ohh Gott, NUR noch fünf Tage!

So, ich gehe jetzt Panik schieben!

Allen anderen, die nicht umziehen und Kartons packen müssen, wünsche ich aber einen schönen Abend!

Nikky´s Seelenwärmer-Winter-Supptentopf
——————————————————————————–

Recipe By: Nikky W.

Ingredients:

4 Stk Pastinaken
5 Stk Karotten, geschnitten ca. die gleich Menge wie die Pastinaken
200 g Rollgerste, über Nacht eingeweicht
200 g weiße Bohnen, getrocknet, über Nacht eingeweicht
4 EL getrocknete Petersilie, kann natürlich durch frische ersetzt werden
1 Glas Gemüsefond, wenn alle Stricke reißen, geht auch ein Suppenwürfel
1 EL Zucker
Salz
Pfeffer, frisch geschrotet

Directions:

1. Die Bohnen und die Rollgerste über Nacht einweichen, oder nach Packungsanweisung vorgehen.

2. Pastinaken klein würfeln, ebenso die Karotten (oder in dicke Scheiben schneiden alá Oma)

3. Pastinaken, Karotten, Rollgerste und Bohnen in einen großen Topf geben. Den Gemüsefond drübergießen und mit Wasser so weit aufgießen, dass alles bedeckt ist.
1 EL Zucker zugeben, und die Petersilie unterrühren.
Aufkochen lassen und danach bei mittlerer Flamme ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Enjoy it!

Diesen Suppentopf mache ich immer, wenn mir kalt ist und die Zutaten sind in der kalten Jahreszeit IMMER bei mir Zuhause.

xoxo-Nikky

Gekochtes Rindfleisch mit Speckfisolen, Salbeiheurigen und Schnittlauchsauce

1. Januar 1970 von Nikky W. | Keine Kommentare

Letztens hatte ich wieder richtig gusto auf eine gute Rindssuppe, außerdem kann man diese auch mit ein paar „Kauschwierigkeiten“ essen 😉
Das gute Rindfleisch will man aber auch nicht ungenützt lassen, also mussten noch ein paar Beilagen dazu gefunden werden – immer das gleiche ist schließlich langweilig.

Zuerst ist mir eine Schnittlauchsauce in den Sinn gekommen, die original Schnittlauchsauce ist mir aber viel zu ölig, deswegen wurde sie kurzerhand etwas adaptiert. Dann mussten auch noch unbedingt heurige Erdäpfel dazu, die bekommt man gerade überall, seit einiger Zeit auch schon die österreichischen – ich mag sie besonders weil sie keine dicke Schale haben, da kann man sich das schälen gleich schenken.
Und durch Zufall sind mir dann auch noch schöne, grüne Fisolen unter die Augen gekommen. Ich wollte zwar nur schnell , kurz vor Geschäftsschluss Brot und Milch holen, es ist dann aber doch etwas mehr geworden. Der liebste aller Männer musste an diesem Abend arbeiten, deswegen bin ich selbst schnell einkaufen gegangen – obwohl es mir an dem Abend gar nicht gut ging – zum Glück muss ich nun sagen, nur deshalb gibt es jetzt auch noch Speckfisolen zum Rindfleisch 🙂

gekochtes-Rindfleisch

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Heurige mit Salbei aus dem Ofen
Kategorien: Beilage, Erdäpfel, Kräuter
Menge: 4 Personen

 

Zutaten

500 Gramm Heurige Erdäpfel
20 Salbeiblätter
1 Essl. Butterschmalz

Quelle

Nicole McKenzie
Erfasst *RK* 08.07.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Die Heurigen unter Wasser kurz abschrubben, in mundgerechte Stücke schneiden und im Salzwasser für 5 Minuten kochen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C vorheizen, Butterschmalz in eine Ofenform geben und in den Ofen stellen damit es richtig heiß wird. Heurige abseihen, gut abtropfen lassen und zusammen mit den Salbeiblättern in die heiße Ofenform geben. Einmal gut durchrühren und dann für ca. 30-40 Minuten im Ofen backen bis sie goldbraun sind.

=====

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebratene Fisolen mit Speck
Kategorien: Beilage, Gemüse, Speck
Menge: 4 Personen

 

Zutaten

500 Gramm Fisolen
100 Gramm Nordtiroler Speckwürfel
Butterschmalz
Salz, Pfeffer

Quelle

Nicole McKenzie
Erfasst *RK* 08.07.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Fisolen im Salzwasser für 5 Minuten blanchieren, danach im Eiswasser abschrecken. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Die Fisolen darin anbraten. Die Speckwürfel zugeben und fertigbraten.

=====

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schnelle Schnittlauchsauce
Kategorien: Sauce, Kräuter, Schnelles
Menge: 8 Personen

 

Zutaten

100 Gramm Weißbrot
300 Gramm Milch
4 Eigelb, gekocht
1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
100 Gramm Pflanzenöl
2 Essl. Weißweinessig
2-3 Essl. Estragonsenf
Weißer Pfeffer, Salz

Quelle

Nicole McKenzie
Erfasst *RK* 08.07.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Das Weißbrot in der kalten Milch einweichen, mit den gekochten Eigelben mixen, danach das Öl zugeben und gut durchmixen bis eine sämige Masse entsteht. Nun den Essig und Senf zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am Ende den Schnittlauch untermischen.

=====