Die Katze im Germteig und nicht auf dem heißen Blechdach… und trotzdem gab es noch eine Karotten-Orangen-Suppe mit irgendwie marokkanischen Fladenbroten zum #tierfreitag

| 7 Kommentare

Veganer Freitag, oder auch "Tierfreitags-Essen" - Karotten-Orangen-Suppe mit Fladenbroten

Anscheinend weiß meine Katze nicht, dass heute mal wieder Tierfreitag ist. Wie sonst könnte sie es mir erklären, dass sie ausgerechnet heute beschlossen hat, in meiner frisch angesetzten Schüssel mit Germteig zu landen?

Ihr habt jetzt sicher die lustigsten Bilder im Kopf, nicht wahr? Irgendwie war es ja auch lustig, aber leider auch eine ziemliche Sauerei.
Der Teig für die Fladenbrote war nämlich noch nicht fertig geknetet. Ich hatte gerade erst in meiner Schüssel eine kleine Mehlmulde gemacht und die Germ im lauwarmen Wasser darin aufgelöst.
Das ganze habe ich mit einem Geschirrtuch abgedeckt und auf einem Stockerl kurz in die Nähe der Heizung gestellt.
Tja, was soll ich sagen! Das nächste das ich, als ich mich umdrehte, sah, war meine Katze Lisa, welche gerade zum gezielten Sprung auf das Stockerl und mitten in meine Schüssel ansetzte.
Da hat auch kein Rufen und schnell hin Sprinten mehr geholfen. Es kam wie es kommen musste: Katze und Geschirrtuch hatten sich mit dem Germ-Wasser-Mehl-Gemisch „vermischt“, das restliche Mehl war dekorativ am Boden verteilt und die Katze hat sowieso so gar nicht verstanden, weshalb das gerade keine gute Idee war.

Also blieb mir nichts anderes übrig, als den „verunglückten“ Teigansatz zu entsorgen, alles nochmal auf Anfang zu stellen und Lisa ab nun sehr gut im Auge zu behalten. Denn ich glaube, sie hat schon Pläne für die nächste Germteigschüssel-Expedition geschmiedet!  Na dann vielleicht doch besser die Katze aus der Küche verbannen!

Aber glaubt mir, normalerweise ist das ein sehr schnelles und gutes Essen. Vorausgesetzt, ihr habt keine kleinen Störenfriede zuhause, welche euch auch einmal die doppelte Arbeit machen 😉

Veganes, oder auch "Tierfreitags-Essen": Karotten-Orangen-Suppe mit Fladenbroten und Koriander

Karotten-Orangen-Suppe

400 g Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
2 Schalotten, fein gewürfelt
Olivenöl
500 ml Wasser
Maldon Sea Salt & schwarzer Pfeffer
100 ml frisch gepresster Orangensaft
Koriander oder Petersil zum Drüberstreuen

1. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalottenwürfel ein paar Minuten glasig anschwitzen. Umrühren nicht vergessen.
Die Karotten zugeben und ebenfalls kurz andünsten, danach mit dem Wasser aufgießen und bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen (bis die Karottenscheiben sehr weich sind).

2. Die Suppe mit dem Mixstab sehr fein pürieren, den Orangensaft einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!

Zutaten für eine schnell und einfache Karotten-Orangen-Suppe zum #tierfreitag; veganes und schnelles Essen

 

Irgendwie marokkanische Fladenbrote als Beilage für die Karotten-Orangen-Suppe zum #tierfreitag

Irgendwie marokkanische Fladenbrote

250 g glattes Mehl
150 ml Wasser, lauwarm
15 g Germ, frisch
½ TL Zucker
½ TL Salz (falls ihr Maldon Sea Salt nehmt, dann ein ganzer TL)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL schwarzer Sesam

1. Kreuzkümmel und schwarzen Sesam in einem Mörser grob zerstoßen.

2. Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde machen und darin Zucker, Germ und Wasser vermischen, so dass die Germ schön aufgelöst ist.
Danach auch Salz, Kreuzkümmel und Sesam zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Ihr könnt zwar gerne die Küchenmaschine benutzen, aber bei so einer kleinen Teigmenge geht das auch von Hand ganz schnell und einfach.

3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde aufgehen lassen. Dann noch einmal kurz durchkneten um den Teig wieder zu entgasen.
In 8 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Danach mit einem kleinen Rollholz ovale Fladen ausrollen (wer kein Rollholz etc. zuhause hat, kann auch eine normale Glasflasche, z.B. Wein nehmen). Die Arbeitsfläche eventuell mit etwas Mehl bestauben, falls die Fladen beim Ausrollen kleben bleiben.

4. Eine Pfanne erhitzen (mittlere Hitze, nicht zu heiß) und die Fladenbrote auf jeder Seite ca. 5 Minuten backen.

xoxo

 

 

 

 

 

P.S.: wenn ihr mehr über den Tierfreitag wissen möchtet, dann könnt ihr euch hier, bei Frau Seiser, informieren.

Zur Sammelstelle für alle vergangenen und zukünftigen Beiträge geht es hier entlang:

tierfreitag

7 Kommentare

  1. Pingback: Ofen-Ratatouille nach Rémy und Spatchcock Chicken

  2. Karottensuppe mochte ich nie als Kind, aber seit ich das Rezept mit der Orange kenne, bin ich auch ein Fan davon :o)
    Mit selbstgemachten Fladenbrot ist sie bestimmt besonders lecker!

    • Hallo Yv,
      eigentlich mochte ich Karottensuppe auch nie, ein Saft aus Karotten war mir immer wesentlich lieber. Aber durch die fruchtige Komponente schmeckt es auch außerordentlich gut 🙂 …. trotzdem, demnächst im Sommer geht nichts über einen frischgepressten Karottensaft!
      Und Fladenbrote machen fast alles besser 😉
      lg Nikky

  3. und so kommt das tier in den tierfreitag 😉
    danke! (fladenbrote, heiße, frische, ohne katzenhaare, mmmhhh!)

  4. Mit dieser (bitter)süßen Katzengeschichte hast du mich auf deinen tollen Blog geholt, den muss ich jetzt einmal in Ruhe durchforsten!! Das Fladenbrot klingt gut, vor allem mit den gemörserten Gewürzen!
    lg

    • Hallo Friederike,
      das freut mich aber sehr – ich hoffe dir hat auch der Rest gefallen 😉 Katzengeschichten gibt es bei mir im Haus genug, die stellen ständig etwas an!
      Und das Fladenbrot musst du unbedingt einmal ausprobieren, es geht total einfach und gerade mit den Gewürzen ist es ein Hit 🙂
      lg Nikky

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.