Dieses Jahr ist es endlich soweit – ich habe für und mit euch ein ganz besonderes Ganzjahres-Special geplant!
Und zwar nehme ich euch auf eine kulinarische Weltreise mit. Aber ganz ohne in einen Zug, ein Flugzeug, einen Heißluftballon oder was auch immer einsteigen zu müssen!
Unsere Weltreise findet in der Küche statt, auf einem Teller!
Nicht umsonst ist mein Motto, dass man auf einem Teller die ganze Welt eindecken kann. Erzählen uns doch die landestypischen Gerichte schon viel von ihren Einwohnern, ihrer Kultur, ihren regionalen Lebensmitteln und natürlich auch vom Lebensgefühl in jenen Ländern.
Am Anfang werde ich den Spuren von Phileas Fogg folgen, immerhin hat mich der Buchklassiker „Reise um die Erde in 80 Tagen“ vom französischen Autor Jules Verne zu diesem Abenteuer inspiriert.
Wir werden also in London starten und uns danach mit dem Zug auf nach Brindisi machen. Aber anders als unser Freund Phileas Fogg werden wir uns immer einen Monat Zeit lassen um die typische Landesküche probieren zu können. Diese Zeit hat er ganz eindeutig nicht, gilt es doch eine Wette zu gewinnen!
Wer von euch den Klassiker „Reise um die Erde in 80 Tagen“ noch nicht kennt, sollte an dieser Stelle ganz schnell aufhören diesen Artikel zu lesen und zur nächsten Bücherei laufen!
Aber keine Sorge, ihr habt genug Zeit für jedes Kapitel bevor wir zur nächsten Station unserer Weltreise kommen.
Aber diejenigen, welche das Buch schon kennen (und lieben) können hier gleich weiterlesen, denn ich will euch nur vorab die Stationen unserer Weltreise in Erinnerung rufen:
Wir starten also in London (England), fahren danach mit dem Zug über Paris (Frankreich) nach Brindisi (Italien). Über den Suez-Kanal geht es dann nach Bombay (Indien).
Nach einigen Zwischenfällen landen wir anschließend in Singapur (Republik Singapur) und Hongkong (Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China).
Während Mr. Fogg nun einen kleinen Umweg über Shanghai (Volksrepublik China) machen muss, fährt sein treuer Diener Passepartout direkt nach Yokohama (Japan).
Wiedervereint geht es danach mit dem Schiff nach San Fancisco (USA) und mit der Eisenbahn quer über den amerikanischen Kontinent nach New York (USA).
Und wer die Geschichte kennt, wird sicher wissen, dass auch dieser Reiseabschnitt nicht ganz unproblematisch verläuft und der ein oder andere Umweg in Kauf genommen werden muss.
Von New York aus sollte unsere Reise nun eigentlich mit dem Schiff nach Liverpool weitergehen, aber es ist keine große Überraschung, dass unser Mr. Fogg noch ein paar Schwierigkeiten meistern muss.
Deshalb geht es erst mal mit einem Raddampfer in Fahrtrichtung Bordeaux.
Dieses Ziel kann aber durch gute „Überredungskünste“ nach Queenstown geändert werden (an dieser Stelle muss gesagt werden, dass hier Cobh in Irland gemeint ist, früher auch Queenstown genannt). Unser Umweg führt uns danach noch weiter nach Dublin (Irland).
Hier erreichen wir nun endlich ein schnelleres Schiff nach Liverpool (England), von wo aus es mit dem Zug zurück nach London geht.
Während Phileas Fogg in London noch einige Dinge zu regeln hat, werden wir uns an dieser Stelle von ihm verabschieden. Seine Weltreise ist hier beendet. Sie war aufregend und anstrengend genug.
Wir aber werden weiterreisen, Vorschläge für neue Reiserouten werden an dieser Stelle gerne angenommen!
So sieht also der Plan für dieses Jahr aus: mindestens einmal pro Monat entdecken wir auf unserem Teller ein neues Land mit seiner landestypischen Küche.
Außerdem habe ich fest vor, euch auch in jedem neuen Land ein neues, dazu passendes, Kochbuch vorzustellen.
Ich bin auf jeden Fall schon gespannt wo wir uns Dezember 2017 befinden werden!