Für den einen ein Katerfrühstück und für den anderen ein Heringsschmaus… mein Heringssalat mit Cranberries

| 1 Kommentar

Heringssalat, bzw. Heringsschmaus für den Aschermittwoch - Heringssalat mit Cranberries

Eines möchte ich schon vorweg nehmen, ich werde morgen kein Katerfrühstück brauchen. Brauche ich nie. Zumindest nie nach einem Faschingsdienstag. Und wenn, dann ist es kein Heringssalat.
Also wird es für mich morgen „nur“ ein Heringsschmaus werden, und nicht der klägliche Versuch meinen alkoholvergifteten Magen, nach einem durchtanzten und durchzechten Faschingsdienstag, noch ein bisschen mehr zu quälen.

Heringsschmaus ist ja eigentlich ein junger „alter“ Fastenbrauch, läutet er doch mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit ein, welche heute auch keine mehr ist.
Aber ich „faste“ noch jedes Jahr. Denn ich bin nämlich „krapfensüchtig“ und für einen wirklich guten Krapfen würde ich sehr viel tun! Allerdings musste ich hier schon vor Jahren die Notbremse ziehen, denn sonst würde ich selbst auch aussehen wie ein gut gefüllter Krapfen 😉
Also gibt es für mich Krapfen nur in der Faschingszeit (da gehören sie für mich auch hin) und das restliche Jahr betreibe ich rigoroses Krapfenfasten!

Und soll ich euch was sagen, ich habe heute doch glatt vergessen meinen letzten Krapfen zu essen/kaufen! Tja, Pech gehabt, jetzt muss ich bis zum nächsten Fasching warten.
Aber der Heringssalat wird mich schon trösten!

Heringsschmaus für Aschermittwoch - Heringssalat mit Cranberries und Bismarckringen bzw. eingelegten Russen

Bismarckhering für Heringssalat mit Canberries - Heringsschmaus für Aschermittwoch

Heringssalat mit Cranberries

2 Bismarckheringe bzw. Russen (sauer eingelegter, kopfloser Hering)
100 g Erbsen (tiefgekühlte, nicht aus der Dose)
4 festkochende Erdäpfel
3 säuerliche Bio Äpfel, z.B. Topaz
4 Essiggurkerl
½ rote Zwiebel
50 g Cranberries getrocknet
400 g Sauerrahm
2 EL Joghurt
1 Prise Zucker
Maldon Sea Salt & schwarzer Pfeffer
3 EL Marillenessig, oder ein anderer Fruchtessig
1 EL Sonnenblumenöl

1. Die getrockneten Cranberries in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen. So werden sie schön weich.

2. Die Erdäpfel schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden (ca. 1 cm, auf keinen Fall mehr, eher weniger). In der Zwischenzeit einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Erdäpfelwürfel darin gar kochen. Das dauert gar nicht so lange, also gut aufpassen, sonst werden sie matschig!
Ein paar Minuten bevor die Erdäpfelwürfel gar sind, auch die Erbsen in den Kochtopf geben und mitköcheln lassen (die brauchen noch kürzer).
Alles abseihen, zur Seite stellen und abkühlen lassen. Auch die Cranberries in das Sieb dazugeben.

3. Das war’s auch schon mit dem Kochen. Ab jetzt wird nur noch geschnitten:
Die Äpfel, ungeschält, ebenfalls in Würfel schneiden. Die halbe Zwiebel und die Essiggurkerl werden in sehr feine Würferl geschnitten.

4. Die Bismarckheringe in zwei Hälften teilen, die Rückenflosse (falls vorhanden) wegschneiden und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.

5. Den Sauerrahm mit dem Joghurt, Marillenessig und Sonnenblumenöl vermischen. Mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Jetzt könnt ihr auch schon, bis auf den Hering, alles zusammenmischen! Den geschnittenen Hering ganz zum Schluss vorsichtig unterheben, denn ihr wollt ja keinen Heringsmatsch haben.

Wer will kann den Heringssalat jetzt in einer großen Schüssel, oder auf einer Platte noch schön anrichten und mit Schnittlauchröllchen und  ein paar Tupfern Preiselbeerkompott dekorieren.

Bismarckhering geschnitten für Heringssalat mit Cranberries

Heringsschmaus für Aschermittwoch - Heringssalat mit Cranberries und Bismarckringen bzw. eingelegten Russen

 

xoxo

Ein Kommentar

  1. Pingback: Altwiener Heringssalat um Ende der Faschingszeit

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.