Chili con Tofu mit veganen & knusprigen Polentaschnitten… DER Seelentröster schlechthin!

17. Januar 2021 von Nikky W. | Keine Kommentare

Gerade im Winter liebe ich Eintöpfe. Und Chili in den verschiedensten Varianten steht hier auf meiner persönlichen Hitliste ganz weit vorne (ein bisschen weiter oben stehen da eigentlich nur noch die verschiedenen Curry-Varianten). Denn Eintöpfe sind für mich das kulinarische Gegenstück einer liebevollen Umarmung. Und ganz ehrlich, gerade in Lockdown-Zeiten, mit relativ wenig bis gar keinem sozialen Kontakt (von echten Umarmungen schweigen wir an dieser Stelle mal lieber), ist so eine kleine, warme, glücklichmachende Chili-Umarmung doch Gold wert!

Weiterlesen →

Wie eine Linsensuppe zu Mac and Cheese wird … Gardeners Mac & Cheese

21. September 2013 von Nikky W. | Keine Kommentare

Gardeners Mac and Cheese

Nachdem jetzt endlich, nach zwei Wochen, die Hochzeitstortenbäckerei geschlossen hat (dazu das nächste mal mehr), hatte ich heute riesengroßen Gusto auf etwas was NICHTS mit Torten zu tun hat.
Und heute früh noch war mein erster Gedanke, dass es eine Linsensuppe sein muss. Schön deftig, mit Karotten und Würstchen. Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

Angefangen hat die ganze Sache so:

Heute früh, ich hatte mir gerade mein erstes Häferl Kaffee eingeschenkt (die erste Amtshandlung am Morgen) und war eigentlich auch noch in meinem Schlafgewand unterwegs, hat doch tatsächlich die Türglocke geklingelt.
Ach du Schreck! Was ist denn nun schon wieder? Es ist Samstag am Morgen, also wirklich!
Vorsichtshalber erst mal nur kurz zur Tür rausgelinst und Überraschung! Meine Waldviertler Tante und Onkel (naja, eigentlich Großcousine, oder so ähnlich – aber seit Kindheitsbeinen an eben meine „Tante“, war das doch viel logischer für mein Kindheits-Ich) stehen vor der Tür!
Ihr könnt mir glauben, so schnell war ich noch nie angezogen und „menschentauglich“ wie heute früh. Und zum Glück war eine große Kanne Kaffee schon fertig, der Punkt „Bewirtung“ wäre damit auch schon abgehakt.

Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht auch einen praktischen Punkt an so einem Überraschungsbesuch finden könnte. Im heutigen Fall hatte ich endlich ein Opfer gefunden, der mir erklären kann, weshalb meine Motorsense nicht starten will, bzw. der den Fehler auch gleich behebt. Super!
Als weitere Folge dieses Besuchs, der anschließenden Motorsensenreperatur und –einweisung, stand also ganz plötzlich der Punkt „Gartenarbeit“ auf der Wochenendliste.

Gut, Motorsense läuft, der Besuch ist auch wieder abgerauscht, fehlt noch der Samstagseinkauf.
Und dieser wird hier immer mit einem Besuch des Viktualienmarkts, welcher jeden Samstag stattfindet, begonnen (hier muss ich euch wirklich einmal mitnehmen).
Außerdem musste ich auch noch 50 Eier bezahlen, diese hat mir der Fleischer & Eierlieferant meines Vertrauens am Dienstag Abend noch geliefert. Naja, eigentlich hat er seine Schwester vorbeigeschickt, welche auf ihrem Heimweg sowieso in Gars vorbei musste.
Bezahlung?! Ach, ich soll doch einfach am Samstag (auf dem Markt) bezahlen! Gott, hab ich das Waldviertel in Wien vermisst!

Gut, zurück zur Geschichte. Für die Linsensuppe brauche ich natürlich noch frische Karotten. Also ab zum Gemüsestand und Karotten gekauft. Und was sehen meine Augen da? Pastinaken! Und nicht so verkümmerte kleine Dinger, welche immer mit Petersilienwurzeln verwechselt werden können. Sondern richtig schöne, große Pastinaken! Da müssen unbedingt welche mit!
Zu diesem Zeitpunkt dachte ich natürlich noch immer, dass es heute Linsensuppe geben wird.

Da ich auch noch getrocknete Linsen brauchte, ging es danach noch in den Supermarkt. Und hier kam die Idee!
Denn inzwischen war es fast Mittag und ich hatte Hunger (durch den Überraschungsbesuch blieb mein Frühstück stehen), also sollte es jetzt auch noch etwas Schnelles zum Essen geben.

In der Tiefkühlabteilung gibt es jetzt auch schon in Österreich seit einiger Zeit, von diversen Herstellern, Mac and Cheese als Fertigprodukt (die Amerikanisierung lebe hoch). Aber das muss doch auch selbst ganz schnell zu machen sein!
Gesagt, getan! Neben den Linsen (die Suppe geistert noch immer in meinem Kopf herum), landen dann eben ein paar Zutaten mehr in meinem Einkaufskorb.

Also, ich liebe Pastinaken und aus irgendeinem Grund bin ich auch süchtig nach Mac and Cheese. Weshalb also nicht beides verbinden? Und was soll ich sagen, es funktioniert!

Ich präsentiere nun, voller Stolz, ein stärkendes Gericht für alle Gartenarbeiter (aber natürlich kann man es auch ohne Gartenarbeit sehr gut essen).

Und mich ruft jetzt wieder der Laubrechen und die Motorsense.

Pastinake
Gardeners Mac and Cheese Detail

Gardeners Mac and Cheese

{ca. 6 Portionen}

300 g Hörnchen
1 große Pastinake, in große Würfel geschnitten
10 Scheiben durchzogener Speck, in Streifen geschnitten
Olivenöl
4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
40 g Butter
3 EL Mehl
2 Lorbeerblätter
700 ml Milch
Salz, Pfeffer
200 g Cheddar, grob gerieben
1 Pkg. Mozzarella, grob gewürfelt
3 EL Semmelbrösel

1. Die Hörnchen in reichlich Salzwasser bissfest kochen, vielleicht eine Spur früher als üblich abgießen, denn sie garen nachher sowieso noch etwas nach. Zur Seite stellen.

2. Den Backofen auf 200°C vorheizen.

3. In einem ofenfesten Topf (ich nehme hier gerne meinen Gusseisentopf), mit etwas Olivenöl die gewürfelte Pastinake und den Speck, bei mittlerer Hitze, anbraten. Wenn alles schön angebräunt ist, den Knoblauch, die Butter und das Mehl dazu geben.
Jetzt immer schön weiterrühren, damit sich nichts anlegen kann.

4. Sobald das Mehl-Butter-Gemisch auch goldbraun ist, könnt ihr die Lorbeerblätter hinzugeben und das ganze mit der Milch aufgießen. Weiter umrühren bis sich alles verbunden hat.
Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken und danach noch einige Minuten köcheln lassen, bis die Milch leicht eindickt. Danach die Lorbeerblätter entfernen.

5. Nun den geriebenen Cheddar und die Hörnchen unterrühren. Den gewürfelten Mozzarella mit den Semmelbröseln vermischen und auf der Oberfläche verteilen.

6. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Sauce soll am Ende schön am Rand rausblubbern und das Mozzarella-Brösel-Gemisch goldbraun sein. Fertig!

xoxo-Nikky

Bürokaffeetisch: Germmuffins mit Datteln

4. Mai 2007 von Nikky W. | Keine Kommentare

Auf meiner neuen Arbeitsstelle wurde vor einiger Zeit ein ganz netter Brauch eingeführt, es gibt jeden Tag einen, mehr oder weniger, kleinen „Kaffeetisch“ wo jeder mal etwas mitbringt (wie es ihm gerade beliebt) und sich alle nehmen können.
Frisch gekochten Kaffee gibt es ebenfalls, welcher den ganzen Tag über in einer großen Thermoskanne zum runterdrücken verfügbar ist. Und wenn die Kanne mal leer ist, geht der, der es bemerkt (und auch halbwegs akzeptablen Kaffee zubereiten kann – eine Person gibt es allerdings, welche absolutes Kaffee-Koch-Verbot hat) und setzt frischen Kaffee auf.

Ich konnte es Anfangs nicht glauben, aber das ganze funktioniert wunderbar… es ist jeden Tag etwas da und auch über Kaffeemangel könnte ich mich nicht beschweren.
Für mich war auch von Anfang an klar, dass ich mich regelmäßig mit etwas Selbstgebackenem beteiligen werde, einfach etwas kaufen kommt doch gar nicht in Frage – und zum Glück gibt es da diese wunderbaren Muffins, die mit wenig Aufwand schon ganz viel hermachen und bis jetzt immer ihre Anhänger gefunden haben. So auch dieses Mal, der vollgefüllte Korb hat kaum den Vormittag überlebt.
Nach anfänglicher Skepsis seitens der Kollegen, wegen der Datteln, wurde diese rasch überwunden und es flatterteten sogar ein oder zwei Mails, im Laufe des Tages, mit der Frage nach dem Rezept bei mir ein…. nichts leichter als das….

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Germmuffins mit Datteln
Kategorien: Muffins, Backen, Süßes, Schnelles, Trockenfrüchte
Menge: 12 Stück

Germmuffins-mit-Datteln-2

Zutaten

21 Gramm Germ (1/2 Würfel) oder 1 Säckchen Trockengerm
120 ml Milch, lauwarm
250 Gramm Mehl
50 Gramm Gem. Mandeln
2 Essl. Zucker
Salz
60 Gramm Weiche Butter
100 Gramm Datteln (oder andere Trockenfrüchte)
Erfasst *RK* 04.05.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Germ, mit 1 EL Zucker, in der lauwarmen Milch auflösen, kurz anstarten lassen.

Mehl, Mandeln, restlichen Zucker und 1 Prise Salz in einer zweiten Schüssel vermischen.

Die Butter und die Milch dazugeben und alles kurz durchkneten lassen, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.

Zugedeckt an einem warmen Ort, für gute 45 Minuten, gehen lassen.

Datteln kleinschneiden und den Teig nochmals durchkneten, dabei die kleingeschnittenen Datteln einarbeiten.

Den Teig auf zwölf Portionen aufteilen, zu Kugeln schleifen und in die vorbereiteten Muffinformen drücken.

Bei 180°C, für gute 25 Minuten goldbraun backen.

=====

Da ich an diesem Tag erst um halb Elf zu arbeiten begonnen habe, musste ich natürlich die Muffins beim gemütlichen Frühstück im Selbstversuch testen – irgendwer muss sich ja erbarmen 😉
Dazu passend habe ich ein Naturjoghurt mit Honig und zwei, in Honig eingelegte Datteln gefunden. Ein Glas Orangensaft und ein Häferl Nespresso und der Start in den Tag war mehr als gelungen… und das alles bei wunderschönstem Sonnenschein.

Germmuffins-mit-Datteln

Hier noch das gut gefüllte Körbchen für die Kollegen. Immerhin habe ich die doppelte Menge des Rezeptes gemacht:

germmuffins-mit-datteln-im-

Rosinenmuffins mit Joghurt und Zitrone

29. April 2007 von Nikky W. | Keine Kommentare

Eigentlich ist es mir auch schon aufgefallen… ich verblogge fast nur noch Muffinrezepte. Bei uns ist eine regelrechte Muffinmanie ausgebrochen…. Muffins, muffins, muffins!!
Aber ganz so schlimm ist es noch nicht, allerdings hat sich herausgestellt das Muffins sehr einfach und schnell zuzubereiten sind – innerhalb einer Stunde bin ich fertig. Das Mischen geht inzwischen wie von selbst und bedarf, dank moderner Unterstützung einer Küchenmaschine, kaum zehn Minuten.

Und so auch heute, völlig unvorbereitet sind wir noch zu den Schaukelpferd-Schwiegereltern gefahren. Zum Kaffee und einer Runde Schnapsen. Und zum Kaffee gehört doch schließlich eine Mehlspeise…. und wenn´s auch nicht´s österreichisches ist, Mehlspeise bleibt Mehlspeise und gehört nun mal zum Kaffee 😉 vor allem wenn man wo eingeladen ist, bzw. einladet.
Und da es nicht immer das selbe Einerlei sein soll, gab es heute eben:

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rosinenmuffins mit Joghurt und Zitrone
Kategorien: Muffins, Backen, Süßes, Rosinen, Schnelles
Menge: 1 Rezept

Joghurt-Rosinen-Muffins

Zutaten

Fett und Mehl für die Form
1 Unbehandelte Zitrone
250 Gramm Mehl
1 Pack. Vanillezucker
2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
Salz
125 Gramm Weiche Butter
200 Gramm Zucker
3 Eier
200 Gramm Naturjoghurt
40 Gramm Rosinen (*ich habe Rumrosinen genommen)

Quelle

Muffins, Zabert-Sandmann-Verlag
Erfasst *RK* 29.04.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Vertiefungen einer Muffinform einfetten und mit Mehl bestäuben oder Papierförmchen hineinsetzen. Zitrone heiße waschen und trockenreiben. Schale fein abreiben, Zitrone auspressen.

2. Das Mehl mit dem Vanillezucker, der Zitronenschale, dem Backpulver, dem Natron und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Die Butter mit dem Zucker in einer zweiten Schüssel schaumig schlagen. Eier, Joghurt und Zitronensaft unter die Buttermasse mischen.

3. Die Mehlmischung zur Joghurtmasse geben und mit dem Schneebesen oder einem Kochlöffel nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind. Die Rosinen unter den Teig heben.

4. Den Teig maximal drei Viertel hoch in die Vertiefungen der Muffinform füllen und die Muffins im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten goldbraun backen. Aus dem Backofen nehmen und etwa 5 Minuten ruhen lassen. Die Muffins aus der Form lösen, abkühlen lassen und dünn mit Puderzucker bestäuben.

=====

Muffin Monday 02 – Lavender Muffins with chocolate

23. April 2007 von Nikky W. | 2 Kommentare

The task for the second Muffin Monday had been a little more difficult than the first one. I have to confess, that making uncommon Muffins is rare for me.

Muffins are something quick and easy, for an unexpected visit or as a small present for a invitation.
Extraordinary and complex was only allowed for cakes, pies and desserts for me so far… but not Muffins, they had to be simple.

So this had to be a entire new domain for me, but I have to confess, that even uncommon Muffins are made quick and not complex. They will be served more often now, the “make you go *Ooooohhhhh*“ Muffins 🙂 …. I.e. rice pudding Muffins, courgette Muffins with chocolate, pumkin Muffins and so on.

But for the start I do hope that my lavender Muffins with chocolate will animate you to bake them too and to elicit you a huge *Oooohhh*

Yours, schaukelpferd

 

-========= REZKONV-Recipe – RezkonvSuite v1.4
Title: Lavender muffins with chocolate
Categories: Muffins, Sweets, Lavender, Flowers
Yield: 12 Muffins

lavendelmuffins

Ingredients

150 grams Whole milk chocolate
100 grams Butter
1 Egg
200 ml Milk
150 grams Sour cream
50 grams Sugar
250 grams Flour
2 teasp. Starch flour
2 teasp. Baking powder
1/2 teasp. Baking soda
Salt
2 tablesp. Dried lavenderflowers
1 tablesp. Honey
3 drops 100% pure lavender oil
(or lavender honey)
Edited *RK* 04/23/2007 by
Nicole McKenzie

Directions

Prepare the muffin forms or create from parchement paper 12 forms and tie them up with kitchen yarn.

Chop up the chocolate fine. Melt the butter with 50 grams chocolate on low heat.

Stir the egg, milk, sour cream and sugar. Stir the flour with the starch flour, baking powder, baking soda and one dash salt as well.

Stir the egg mass with the flour mass shortly, until all incredients are moistly.

Stir 1/4 dough with the lavenderflowers, the honey and the oil.

Mix the chocolate butter with the chocolate beneath the rest of the dough.

First fill the chocolate dough in to the forms, followed by the lavender dough.

Insert them to the oven at mid height, at 180°C for approx. 25 minutes. Bake them golden brown.

=====

Lavendelmuffins mit Schokolade

22. April 2007 von Nikky W. | Keine Kommentare

Diese Woche wurde die Küche bei uns eher nicht genützt, außer für sehr schnelle Sachen oder für´s „Tiefkühler-Essen“…. da bei mir die Woche doch sehr anstrengend war, neue Arbeitsstelle, Einschulung, usw.

Aber fest auf meinem Back-Terminplan waren diese Muffins vermerkt, für den zweiten Muffin Monday…. sie schmecken wirklich sehr gut und außergewöhnlich, Lavendel hat man nicht all zu oft auf dem Teller. In Zukunft aber sicher öfter.

Mit den selbstgemachten Papierförmchen ist das ganze leider eine Spur zeitaufwändig und noch nicht so ganz ausgereift, der Teig neigt doch zu sehr dazu von unten „überzugehen“.
In ofenfesten Gläsern stelle ich mir das ganze auch sehr nett vor, das nächste mal werde ich diese Variante sicher ausprobieren.

Aber fürs erste präsentiere ich die Lavendelmuffins im Papierrock:

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lavendelmuffins mit Schokolade
Kategorien: Backen, Muffins, Süßes, Lavendel, Blüten
Menge: 12 Muffins

lavendelmuffins

Zutaten

150 Gramm Vollmilchschokolade
100 Gramm Butter
1 Ei
200 ml Milch
150 Gramm Sauerrahm
50 Gramm Zucker
250 Gramm Mehl
2 Teel. Stärkemehl
2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
Salz
2 Essl. Getrocknete Lavendelblüten
1 Essl. Honig
3 Tropfen 100% reines Lavendelöl
(oder Lavendelhonig)
Erfasst *RK* 22.04.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Muffinformen vorbeireiten oder aus Pergamentpapierstreifen 12 Formen formen und mit Küchengarn zubinden.

Schokolade fein hacken. Butter bei schwacher Hitze zerlassen und darin 50 g der Schokolade schmelzen lassen.

Ei, Milch, Sauerrahm und Zucker verrühren. Das Mehl mit dem Stärkemehl, Backpulver, Natron und einer Prise Salz ebenfalls vermischen.

Die Eimasse mit der Mehlmischung kurz verrühren, bis alle Zutaten feucht sind.

1/4 des Teiges mit den Lavendelblüten, dem Honig und dem Öl verrühren.

Schokoladenbutter und Schokolade unter den restlichen Teig mischen.

Zuerst den Schokoladenteig in die Förmchen füllen, dann den Lavendelteig darauf verteilen.

Im Backofen auf der mittleren Schiene, bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen.

=====

morgen dann auch auf englisch, als Beitrag für den

Schokolade-Menü: Schokomuffins auf klassische Art mit frischen Himbeeren

15. April 2007 von Nikky W. | Keine Kommentare

Blog-Event XXII - fou de chocolat

Schokolade mag eigentlich (fast) jeder, manchmal etwas mehr und manchmal etwas weniger.

Aber ein Klassiker, der bis jetzt noch immer angekommen ist, sind diese Muffins… und auch die Zutaten hat man dafür leicht zu Hause, um sie auch noch für einen überraschenden Besuch schnell backen zu können.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 unreg.
Titel: Schokomuffins auf klassische Art
Kategorien: Muffins, Schokolade, Süßes, Backen, Grundmasse
Menge: 12 Stück

Schokomuffins-auf-klassisch

Zutaten

Fett und Mehl für die Form
3 Essl. Butter
60-80 Gramm Zartbitterschokolade
200 Gramm Mehl
100 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
2 geh. EL Kakaopulver
2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
Salz
2 Eier
150 ml Milch

Quelle

Muffins, Zabert Sandmann Verlag
Erfasst *RK* 15.04.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

1. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Vertiefungen einer Muffinform einfetten und mit Mehl bestäuben oder Papierförmchen hineinsetzen. Die Butter in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze zerlassen. Die Schokolade klein hacken.

2. Das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Kakao, dem Backpulver, dem Natron und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel vermischen. Die Eier mit der Milch und der Butter in einer zweiten Schüssel verrühren.

3. Die Eimasse zur Mehl-Kakao-Mischung geben und mit dem Schneebesen oder einem Kochlöffel nur so lange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind. Die Schokolade unterheben.

4. Den Teig maximal drei Viertel hoch in die Vertiefung der Muffinform füllen und die Muffins im Backofen auf der mittleren Schiene 20 bis 25 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und ewta 5 Minuten ruhen lassen. Die Muffins aus der Form lösen und abkühlen lassen.

=====

 

und vorher noch ein Chili con Carne mit Schokolade …. perfekt für einen Schoki-Tag 🙂

Schokolade-Menü: Chili con Carne mit Schokolade

15. April 2007 von Nikky W. | 3 Kommentare

Blog-Event XXII - fou de chocolat

Gestern Nachmittag hatten wir mal wieder Besuch von Herrn Schaukelpferds Eltern und als gute und brave Schwiegertochter kocht man natürlich etwas – die gebackenen, süßen Aufmerksamkeiten sollte man natürlich auch nicht vergessen. Wie praktisch, wollte ich doch eh noch ein paar Schoki-Rezepte verbloggen. Also schnell den Rezept-Fundus durchsucht und gleich auf Gold… in dem Fall auf Schoki… gestoßen.
Meine Schwiegereltern wurden mit Chili con Carne mit Schokolade und als Dessert mit Schokomuffins und frischen Himbeeren verwöhnt. Und soviel kann ich schon verraten, sie sind noch immer meine (liebsten) Schwiegereltern.
Und auch das Schokolade glücklich macht, konnten wir an diesem Nachmittag wieder beweisen – zumindest Herr Schwiegervater hat glücklich vor sich hingegrinst… mit schokiverschmierten Mund.

Schokolade ist sehr vielseitig und harmoniert mit vielen, nicht nur süßen Sachen, was nicht zuletzt auch Herr Zotter bewiesen hat.
Im Chili finde ich Schokolade besonderst genial, da dieses herbe Süße die Schärfe sehr gut trägt. Es ist zwar scharf, brennt aber durch die Schokolade nicht mehr, sondern ist dadurch eher „samtig“.
Natürlich sollte man auf die Qualität und den hohen Kakaoanteil der Schokolade achten, hier gilt nicht der alte Spruch: weniger ist mehr.

Ich hoffe es hatten auch andere so viel Freude wie ich an dem Event, zumindest konnte ich meine Rezeptesammlung um ein vielfaches erweitern und ich freue mich schon die ein oder andere Kleinigkeit selbst nachzukochen.

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 unreg.
Titel: Chili con Carne mit Schokolade
Kategorien: Fleisch, Rind, Mexikanisch, Schokolade
Menge: 4 Portionen

chili-con-carne

Zutaten

1 Essl. Olivenöl
2 Knoblauchzehen, gehackt
750 Gramm Mageres Steak, in 2cm große Würfel geschnitten
3 Schalotten, klein geschnitten
2 Lorbeerblätter
250 ml Passierte Paradeiser
100 ml Wasser
440 Gramm Geschälte Paradeiser aus der Dose, leicht
— zerdrückt
465 Gramm Kidneybohnen
1/2 Teel. Oregano
1 Teel. Kümmel, gemahlen
3 Teel. Chilipulver
2 Chilischoten, kleingeschnitten
1 Rippe dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
Erfasst *RK* 15.04.2007 von
Nicole McKenzie

Zubereitung

Öl und Knoblauch erhitzen und Fleisch scharf anbraten. Zwiebel, Lorbeerblätter, passierte Paradeiser und Wasser hinzufügen. Unter Rühren zum Kochen bringen. Danach Hitze reduzieren und abgedeckt köcheln lassen bis das Fleisch sehr weich ist und die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert ist. Kidneybohnen und Gewürze dazugeben und erhitzen, ganz am Ende der Kochzeit noch Schokolade einrühren und schmelzen lassen.

Mit Guacamole und Maischips servieren.

=====

nun nun das Dessert: Schokoladen Muffins auf klassische Art mit frischen Himbeeren.

Mahlzeit und schönen Sonntag 🙂